top of page

Suchergebnisse

50 Ergebnisse gefunden für „“

Veranstaltungen (2)

Alles ansehen

Blogbeiträge (17)

  • Mindfulness Based Stressreduction - Stressreduktion durch Achtsamkeit

    Mittwoch, 02. November, 18:30 - 21:00 Uhr MBSR ist das wissenschaftlich am gründlichsten erforschte und das weltweit am weitesten verbreitete Trainingsprogramm zur Stressreduktion durch Achtsamkeit und Gewahrsein. Und es hilft, bei sich und im Leben zu Hause zu sein. MBSR wurde von Jon Kabat-Zinn entwickelt, der emeritierter Professor an der University of Massachusetts Medical School in Worcester ist. TeilnehmerInnen berichten von einer größere innere Ruhe, mentaler Stärke und einer höheren Fokussiertheit. MBSR hat Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. MBSR bietet praktische Übungen beispielsweise im Umgang mit Alltagsstress, schmerzhaften Emotionen, körperlichen Schmerzen oder schwierigen Situationen. Es ist ein Trainingsprogramm bestehend aus meditativen Übungen in Ruhe und Bewegung. Wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Psychologie und Stressforschung ergänzen das Programm. Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht und vielfach bestätigt. Es sinkt meist der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems, das Immunsystem wird gestärkt, es stellt sich eine größere Gelassenheit ein und eine Beruhigung von Körper und Geist. Sie können Einfluss nehmen auf den eigenen Zustand. 8 Kursabende, 1 Retreattag, 2 Einzelsitzungen Anmeldung unter: eva-maria.pitman@mindfullife.de

  • Neuregelungen bzw. Verlängern der aktuell geltenden Maßnahmen bis 20. Dezember

    Corona-Pandemie / Verlängern der aktuell geltenden Maßnahmen bis 20. Dezember / Vertiefen durch zusätzliche Maßnahmen und Einschränkungen / Hotspot-Strategie bei 7-Tage-Inzidenzen über 200, über 300 und unter 50 / Helfen durch umfangreiche Wirtschaftshilfen Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil- Lockdowns hat sich das Pandemiegeschehen in den letzten Tagen und Wochen nicht im erhofften Ausmaß beruhigt. Auch wenn es vorerst zwar gelungen scheint, den rasanten Anstieg der Infektionszahlen zu stoppen und für den Augenblick zu stabilisieren, so ist das Infektionsniveau weiterhin deutlich zu hoch und die Lage sehr ernst. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens sich erst verzögert bei der Belegung der Intensivbetten widerspiegelt. Zunehmend werden auch wieder Ältere infiziert. Ein weiterer Anstieg der Zahl der hospitalisierten COVID-19 Patienten ist vor dem Hintergrund hoher täglicher Neuinfektionen zu erwarten. Eine hohe Zahl an Neuinfektionen gefährdet nicht nur das Gesundheitssystem und vulnerable Gruppen, sie birgt auch das Risiko, das Infektionsgeschehen nur mit noch einschneidenderen Maßnahmen in den Griff bekommen zu können, wie sie in einigen unserer europäischen Nachbarländer getroffen werden mussten. Das Jahr 2020 hat jedem von uns schon bisher viel abverlangt. Auch wenn die Aussicht auf möglicherweise bald zur Verfügung stehende Impfstoffe Licht am Ende des Tunnels signalisiert: Noch ist es leider nicht so weit. Noch immer kann die Pandemie nur durch die Disziplin aller und jedes Einzelnen in Schach gehalten und eingedämmt werden. Die aktuellen Infektionszahlen müssen nicht nur stabilisiert, sondern dauerhaft nach unten gedrückt werden. Dazu sind weitere Maßnahmen für Bayern zwingend erforderlich. Vor diesem Hintergrund begrüßt der Ministerrat die am 25. November 2020 von der Bundeskanzlerin und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gefassten Beschlüsse und setzt sie in Bayern um. Doch Bayern muss mehr tun, um die landesweit hohe Infektionsrate zu senken und die Infektionsquellen wieder unter Kontrolle zu bekommen. Über die bundesweiten Beschlüsse hinaus setzt Bayern weitere konsequente Schritte, um das Infektionsniveau vor allem in regionalen Hotspots zu brechen. Die Staatsregierung verfolgt vor diesem Hintergrund die Ziele Verlängern - Vertiefen - Hotspot- Strategie - Helfen. A. Verlängern a. Die aktuell geltenden Maßnahmen werden über den 30. November hinaus zunächst bis zum 20. Dezember 2020 verlängert. Das bedeutet vereinfacht insbesondere: - Übernachtungsangebote nur für notwendige, nicht für touristische Zwecke. - Geschlossen sind Einrichtungen der Freizeitgestaltung: Theater, Opern, Kinos, Freizeitparks, Schwimmbäder, Saunen, Thermen, Museen, Zoos etc. - Geschlossen sind Messen, Kongresse, Tagungen. - Geschlossen ist die Gastronomie. - Geschlossen sind Dienstleistungsbetriebe, die körperliche Nähe bedingen (außer Friseure und medizinisch notwendige Behandlungen). - Freizeit- und Amateursport ist nur allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Sportstätten indoor sind geschlossen. - Profisportveranstaltungen nur ohne Zuschauer. - Veranstaltungen aller Art sind untersagt (außer Gottesdienste und Versammlungen nach dem Bayerischen Versammlungsgesetz). - Keine Feiern auf öffentlichen Plätzen. - Maskenpflicht an den Schulen (einschließlich Grundschule), auf frequentierten öffentlichen Plätzen und am Arbeitsplatz - Ab 22 Uhr Alkoholkonsumverbot auf stark besuchten öffentlichen Plätzen. b. Die Staatsregierung geht davon aus, dass wegen des hohen Infektionsgeschehens umfassende Beschränkungen bis Anfang Januar (insbesondere im Bereich Gastronomie und Hotels) erforderlich sein werden. Sie wird vor Weihnachten eine weitere Überprüfung und Bewertung vornehmen B. Vertiefen a. Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sind auf den eigenen Hausstand und einen weiteren Hausstand, jedoch in jedem Falle auf max. fünf Personen zu beschränken. Dazugehörende Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen. b. Bei einer Verlängerung über den 20 Dezember sind die Weihnachtstage mit Blick auf die Regelungen zu Kontaktbeschränkungen gesondert zu betrachten. Nach aktueller Planung werden die Personenobergrenzen für Zusammenkünfte innen und außen für den Zeitraum vom 23. Dezember 2020 bis längstens 1. Januar 2021 wie folgt erweitert: Treffen im engsten Familien- und Freundeskreis sind möglich bis max. 10 Personen insgesamt. Dazugehörende Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen. Die schulischen Weihnachtsferien beginnen für die Schüler bereits am 19. Dezember. c. Künftig besteht zusätzlich Maskenpflicht - vor Groß- und Einzelhandelsgeschäften und auf den zu ihnen gehörenden Parkplätzen; - an allen Orten mit Publikumsverkehr in den Innenstädten sowie auch an Örtlichkeiten der Öffentlichkeit unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten (die Festlegung der Orte und der zeitlichen Beschränkung erfolgt durch die örtlich zuständigen Behörden). d. Hochschulen und Universitäten sollen grundsätzlich auf digitale Lehre umstellen (mit Ausnahme insb. von Labortätigkeiten, Praktika, praktischen und künstlerischen Ausbildungsabschnitten und Prüfungen). e. Bibliotheken und Archive werden geschlossen (ausgenommen Hochschulbibliotheken). f. Geschlossen werden die Angebote der Erwachsenenbildung nach dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz, also die Volkshochschulen und vergleichbare Angebote anderer Träger. Ausgenommen sind digitale Angebote, die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung mit zugehörigen Prüfungen sowie Erste-Hilfe- Kurse und die Ausbildung von ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Technischen Hilfswerks. g. Bei allen Betrieben des Groß- und Einzelhandels mit Kundenverkehr gilt generell, dass sich (1) in Einrichtungen mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 m2 höchstens ein Kunde pro 10 m2 Verkaufsfläche und (2) in Einrichtungen mit einer Verkaufsfläche ab 801 m2 insgesamt auf einer Fläche von 800 m2 höchstens ein Kunde pro 10 m2 und auf der 800 m2 übersteigenden Fläche höchstens ein Kunde pro 20 m2 befindet. Für Einkaufszentren ist die jeweilige Gesamtfläche anzusetzen. Durch ein abgestimmtes Einlassmanagement müssen Einkaufszentren und Geschäfte verhindern, dass es im Innenbereich von Einkaufspassagen oder Einkaufszentren zu unnötigen Schlangenbildungen kommt. h. Touristische Tagesausflüge oder Freizeitvergnügungen im Ausland, etwa zum Skifahren, sind vermeidbare Risikoquellen. Die bisherige Möglichkeit, sich im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs für bis zu 24 Stunden quarantänefrei ins Ausland zu begeben, wird auf triftige Gründe beschränkt, insbesondere Arbeit, Schule, Arztbesuche, familiäre Angelegenheiten, Geschäfte des täglichen Bedarfs, nicht aber touristische und sportliche Zwecke. i. Zum Jahreswechsel 2020 / 2021 wird empfohlen, auf Silvesterfeuerwerk zu verzichten. Auf belebten Plätzen und Straßen wird die Verwendung von Pyrotechnik untersagt, um größere Gruppenbildungen zu vermeiden. Die örtlich zuständigen Behörden bestimmen die betroffenen Plätze und Straßen. Öffentlich veranstaltete Feuerwerke sind untersagt. C. Hotspot-Strategie a. In Hotspots mit einer 7-Tage-Inzidenz größer 200 gelten folgende erweiterte Maßnahmen: - An den Schulen wird ab Jahrgangsstufe 8 der Unterricht in der Regel in geteilten Klassen als Wechselunterricht (Hybridunterricht) durchgeführt, wenn der Mindestabstand nicht anders eingehalten werden kann. Ausgenommen sind Abschlussklassen und Förderschulen. Die konkrete Ausgestaltung obliegt der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde im Benehmen mit der Schulaufsicht. - Musikschulen und Fahrschulen werden geschlossen. - Märkte und Wochenmärkte werden geschlossen (ausgenommen Lebensmittelverkauf). - Es besteht ein ganztägiges Alkoholkonsumverbot auf allen öffentlichen Plätzen, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten (die Festlegung der Orte erfolgt durch die örtlich zuständigen Behörden). - Um die Schülerverkehre zu entzerren, ist je nach den Verhältnissen vor Ort und den Gegebenheiten der jeweiligen Schülerbeförderung von den Kreisverwaltungsbehörden und den Schulen gemeinsam nach Möglichkeiten für einen nach Jahrgangsstufen gestaffelten morgendlichen Unterrichtsbeginn zu suchen. b. In Hotspots mit einer 7-Tage-Inzidenz größer 300 gelten darüber hinaus folgende Maßnahmen: - Die Kreisverwaltungsbehörde kann in enger Abstimmung mit der Regierung gezielte Reihentestungen mittels Antigen-Schnelltests durchführen (z.B. in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen), um "Ausbruchs-Cluster" zu identifizieren und einen besseren Überblick über das Infektionsgeschehen zu erhalten. - Das öffentliche Leben soll deutlich weiter heruntergefahren werden. Hierzu sollen die Kreisverwaltungsbehörden im Einvernehmen mit der Regierung insbesondere folgende Maßnahmen vorsehen: - Ausgangsbeschränkungen können angeordnet werden. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist dann nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. - Der Schulbetrieb kann weiter eingeschränkt werden. - Dienstleistungsbetriebe, die nicht notwendige Verrichtungen des täglichen Lebens betreffen, können weiter eingeschränkt werden. - Besuche in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen können weitergehend eingeschränkt werden. - Zusammenkünfte in Gottesdiensten und Versammlungen nach dem Bayerischen Versammlungsgesetz können angemessen beschränkt werden. c. In Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz von deutlich unter 50 an sieben aufeinanderfolgenden Tagen und einer sinkenden Tendenz kann die Kreisverwaltungsbörde im Einvernehmen mit der zuständigen Regierung Erleichterungen der Infektionsschutzmaßnahmen zulassen, soweit das infektiologisch vertretbar ist und die Auslastung der Intensivkapazitäten und die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes nicht entgegenstehen. D. Helfen a. Die Staatsregierung begrüßt die Zusage des Bundes, weiterhin die von temporären Schließungen erfassten Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen finanziell zu unterstützen, die bisherige Novemberhilfe in den Dezember zu verlängern und dabei Marktkaufleute und Schausteller ausdrücklich einzubeziehen. Die Staatsregierung begrüßt zudem, dass der Bund auch die Hilfsmaßnahmen für Unternehmen bis Mitte 2021 verlängert (Überbrückungshilfe III). Das betrifft z. B. den Bereich der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft, die Soloselbständigen sowie die Reisebranche. Der Bund wird außerdem im Rahmen der "Sozialgarantie 2021" die Sozialversicherungsbeiträge bei max. 40 % stabilisieren, indem er darüber hinausgehende Finanzbedarfe aus dem Bundeshaushalt jedenfalls bis zum Jahr 2021 deckt. Das Wirtschaftsministerium bzw. das Arbeitsministerium werden alles zur Umsetzung Nötige veranlassen. b. Zur Erleichterung des internationalen Warenverkehrs werden Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitend Personen, Waren oder Güter auf der Straße, der Schiene, per Schiff oder per Flugzeug transportieren, von der Quarantänepflicht der Einreise- Quarantäne-Verordnung ausgenommen c. Dem Personal an den staatlichen und kommunalen Schulen sowie an den privaten Förderschulen wird ein einmaliges Kontingent von FFP2-Masken kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Kultusministerium wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium eine entsprechende Verteilung von insgesamt ca. 300.000 FFP2-Masken (durchschnittlich 2 Masken je Lehrer) aus dem Bayerischen Pandemiezentrallager an das Personal über die Schulen veranlassen. Das Gesundheitsministerium wird durch entsprechende Ersatzbeschaffung den Bestand an FFP2-Masken im Pandemiezentrallager ausgleichen.

  • Deine Promotion auf unseren Seiten

    Du möchtest Dein Business oder Ladengeschäft hier bei uns auf den Reichweitenstarken und interaktiven Seiten von „Was ist los in Bad Tölz“ promoten und Deine Fans, Freunde und Kunden als Supporter für Dich nutzen? Unsere Redakteure produzieren interessante Berichte sowie Livestreams oder Videoclips, die Du zusammen mit unseren Leser*innen und Deinen Fans dann interaktiv vervielfältigen und klonen kannst. Interesse geweckt…? - Dann schick uns kurz via E-Mail an redaktion@my-wasistlos.de eine Nachricht oder kontaktiere uns via WhatsApp unter: +49 151 212 49 813 oder Messenger m.me/wasistlosinbadtoelz Wir melden uns schnellsten bei Dir und erläutern Dir die Möglichkeiten, die Du für Deine Promotion bei uns hast. Diese Plattformen stehen Dir für Deine Infos und Angebote zur Verfügung: Webseite: 🌐 www.wasistlos-in-badtoelz.de Facebook-Seite: 👍 www.facebook.com/wasistlosinbadtoelz Facebook-Gruppe: 👨‍👩‍👧‍👦 www.facebook.com/groups/wasistlosinbadtoelz Instagram: 📸 www.instagram.com/wasistlosinbadtoelz/ Eventkalender: 📆 www.my-wasistlos.de/bad-toelz In direkter Nachbarschaft haben wir auch noch in diesen Orten weitere „Was ist los…-Seiten“ in Lenggries, Penzberg, Holzkirchen, Tegernsee, Miesbach, Wolfratshausen und Kochel Wenn Du in Deinem Business auch in diesem Einzugsgebiet werben möchtest können wir Dir attraktive Packages vorstellen. Vorabinfos findest Du auch auf: Werbeanzeigen: https://www.hfr-medien.de/werbeanzeigen und Marketingtools: https://www.hfr-medien.de/marketingtools Deine Redaktion und PR-Abteilung von „Was ist los in Bad Tölz“

Alles ansehen

Andere Seiten (30)

  • Gesellschaftsseite | Was ist los in Bad Tölz

    Was ist los in Bad Tölz SOCIETY Szene, Promis & Gesellschaft EVENTS Kunst, Kultur & mehr F & B Bars, Cafés, Restaurants KINO Kinoprogramme und Locations EINKAUFEN Geschäfte & Dienstleister HOTEL Übernachten & Urlaub VIDEOS Bewegte Bilder & Videoclips FREIZEIT Ausspannen & leben LIFESTYLE Harmonie & Health CHARITY Gemeinwohl und Caritatvies SPORT Aktivities & fun HISTORIE Geschichte und Hintergründe Was ist los in Bad Tölz Gesellschafts und Kulturwebseite Was ist los in Bad Tölz ist ein kostenloses Portal für "Alle". News, Angebote, Dienstleistungen und Informationen über Events aus den Bereichen Kultur, Sport, Tourismus und der Geschäftswelt sind hier aktuell veröffentlicht. Eventkalender, Gesellschaftsseite, Werbeplattform. DolceAcqua Bistro & Shop CRG-Shop by Shopify CRG-Shopping by ebay 1 Min. FREIZEIT Mindfulness Based Stressreduction - Stressreduktion durch Achtsamkeit Mittwoch, 02. November, 18:30 - 21:00 Uhr MBSR ist das wissenschaftlich am gründlichsten erforschte und das weltweit am weitesten... 6 Min. KOMMUNALES Neuregelungen bzw. Verlängern der aktuell geltenden Maßnahmen bis 20. Dezember Covid19 - Dez. 2020 1 Min. KOMMUNALES Deine Promotion auf unseren Seiten Du möchtest Dein Business oder Ladengeschäft hier bei uns auf den Reichweitenstarken Seiten von „Was ist los in Bad Tölz“ promoten? 2 Min. KOMMUNALES Schau Hin! – Tu was! Anschreien, weil das Essen nicht passt – Schläge, weil zu viel Alkohol im Spiel ist – Schuldzuweisung, weil das Geld knapp ist – Gewalt ist 1 Min. KOMMUNALES Immoguide24.de Immoguide24.de ist ein neues Bewertungsportal für Immobilien im Bayerischen Obeland. Dort kannst Du kostenlos und ohne Verpflichtungen Dein 3 Min. LIFESTYLE Der „Was ist los… - Haferlgucker“ in Bad Tölz empfiehlt: „Da Rocco“, Max-Höfler-Platz 5, 83646 Bad Tölz Bei meinem kulinarisch-virtuellen Spaziergang durch Bad Tölz bin ich heute auf die... 1 Min. FREIZEIT Nikolausverlosung für Ehrenamtskartenbesitzer Nikolausverlosung für Ehrenamtskartenbesitzer 2 Min. FREIZEIT Wertvoller Austausch über die Zukunft des Wintersports Dein Winter. Dein Sport. regional im Kurhaus Bad Tölz Das Tölzer Land ist eine der traditionsreichsten Wintersportregionen Deutschlands.... 1 Min. FREIZEIT Willkommen im Landgasthof Fischbach Sommer und Sonne, jetzt ist die schönste Zeit für einen Besuch im Biergarten. Lassen Sie sich im Landgasthof Fischbach in Wackerberg im... Videos und Filme aus Bad Talz Bildersammlung aus Bad Tölz Starnbräu Brunnen Isarbrücke Kalvarienberg Marktstraße Mehr anzeigen Weitere Was ist los - Seiten in der Umgebung Wasist los in Bad Tölz - badtoelz@my-wasistlos.de - Tel. +49 151 212 49 813 - 83646 Bad Tölz DolceAcqua Bistro & Shop CRG-Shop by Shopify CRG-Shopping by ebay

  • Redaktion | wasistlos-in-badtoelz

    Was ist los in Bad Tölz Redaktion Blog-Artikel und PR-Anzeigen Sammlung von redaktionellen Artikeln aus Bad Tölz SOCIETY Szene, Promis & Gesellschaft EVENTS Kunst, Kultur & mehr F & B Bars, Cafés, Restaurants KINO Kinoprogramme und Locations EINKAUFEN Geschäfte & Dienstleister HOTEL Übernachten & Urlaub VIDEOS Bewegte Bilder & Videoclips FREIZEIT Ausspannen & leben LIFESTYLE Harmonie & Health CHARITY Gemeinwohl und Caritatvies SPORT Aktivities & fun HISTORIE Geschichte und Hintergründe Alle Beiträge KOMMUNALES Freizeit Sport Kultur EVENT GEWERBE Brauchtum Tierwelt Gemeinderatssitzung Gmund TOURISMUS Charity Genuss Lifestyle WORTWOLKEN Literatur ältere Wortwolken KULINARIK Immobilien Dienstleistungen Wandern Natur Kunst Kabarett Theater Musik Waldfeste Sommerfest Party RESTAURANTS A-Z Gastronomie Suche 1 Min. Freizeit Mindfulness Based Stressreduction - Stressreduktion durch Achtsamkeit 6 Min. KOMMUNALES Neuregelungen bzw. Verlängern der aktuell geltenden Maßnahmen bis 20. Dezember 1 Min. KOMMUNALES Deine Promotion auf unseren Seiten 2 Min. GEWERBE Meiser Consult - Seit 25 Jahren Beratung und Vermittlung 2 Min. KOMMUNALES Schau Hin! – Tu was! 1 Min. KOMMUNALES Immoguide24.de 3 Min. Lifestyle Der „Was ist los… - Haferlgucker“ in Bad Tölz empfiehlt: 1 Min. Freizeit Nikolausverlosung für Ehrenamtskartenbesitzer 2 Min. Freizeit Wertvoller Austausch über die Zukunft des Wintersports 1 Min. Freizeit Willkommen im Landgasthof Fischbach 1/2 apple Apple-Service bad tölz bewertungsplattform Business charity Ehrenamt Gastrotipp gewerbe Haferlgucker Hilfsaktion iMac immobilien iPad iPhone Kulinarik-Tipp makler MArketing PR Prescher Promotion Support Werbung

  • Plans & Pricing | wasistlosinbadtoelz

    Keine Preispläne verfügbar Sobald Preispläne gekauft werden können, siehst du diese hier. Zurück zur Startseite

Alles ansehen
bottom of page